Benutzerbeiträge
Aus WirtschaftsWiki
- 16:56, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1.193 Bytes N Vorteile der Sekundärforschung Die Seite wurde neu angelegt: „Die Sekundärforschung bedient sich der Auswertung von vorhandenen Daten. Dies hat eine Reihe von Vorteilen: • niedrige Kosten • schnell verfügbar …“
- 16:45, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +134 Bytes Sekundärforschung
- 15:03, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +29 Bytes N Break-Even-Point Weiterleitung nach Break-Even-Punkt erstellt aktuell
- 15:02, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1.114 Bytes N Break-Even-Punkt Die Seite wurde neu angelegt: „Der Break-Even-Punkt ist innerhalb der Break-Even-Analyse der Schnittpunkt aus der Umsatzkurve und der Gesamtkostenkurve. Ab diesem Punkt fährt das […“
- 14:58, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +2.398 Bytes N Break-Even-Analyse Die Seite wurde neu angelegt: „Die Break-Even-Analyse eignet sich als Planungsinstrument, um bei neuen Produkten die Wirtschaftlichkeit zu berechnen oder bei bestehenden Produkt…“
- 14:39, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +59 Bytes N Datei:Break-Even-Analyse Gewinnschwelle k.JPG Break-Even-Analyse mit Break-Even-Punkt als Gewinnschwelle.
- 14:10, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1.062 Bytes N Gewinnschwellen-Analyse Die Seite wurde neu angelegt: „Die Gewinnschwellen-Analyse wird unter der englischen Bezeichnung Break-Even-Analyse erläutert. Marketing > Marketing-Mix > … … > [[Angebo…“
- 13:34, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +4 Bytes Hauptseite
- 13:33, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +17 Bytes Hauptseite
- 13:30, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen -1 Byte Mailing
- 13:30, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen 0 Bytes Mailing
- 13:27, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen 0 Bytes STV
- 13:25, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +430 Bytes Branche
- 10:25, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +4.851 Bytes N 5-Forces von Porter Die Seite wurde neu angelegt: „5-Forces von Porter ist ein Modell zur Beurteilung der Attraktivität einer Branche bzw. eine Marktes. Die Attraktivität sch…“
- 10:03, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +167 Bytes N Datei:5-Force nach Porter klein.JPG 5-Forces, Fünf-Kräfte-Modell, nach Michael E. Porter, Analysemodell zur Beurteilung der Attraktivität von Märkten bzw. Branchen unter Rentabilitätsgesichtspunkten
- 09:24, 28. Feb. 2012 Unterschied Versionen +32 Bytes N Five-Forces Weiterleitung nach 5-Forces von Porter erstellt aktuell
- 17:03, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +806 Bytes N Fünf-Kräfte-Modell Die Seite wurde neu angelegt: „Fünf-Kräfte-Modell stellt die deutsche Übersetzung für 5-Forces von Porter dar. Marketing > … > Marketing-Strategien > [[Strategische…“
- 17:00, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +851 Bytes N Porter Die Seite wurde neu angelegt: „Michael E. Porter zählt zu den Pionieren des strategischen Marketings. Von besonderer Bedeutung ist unter anderem Modell zur Attr…“
- 15:18, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +4 Bytes 0137x-Call
- 15:12, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +3 Bytes Klammeraffe
- 15:12, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +809 Bytes At-Zeichen
- 15:02, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1.306 Bytes N Alleinstellungsmerkmal Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Alleinstellungsmerkmal ist eine Strategie oder ein Marketing-Mix-Bereich, welcher in dieser Ausprägung nur von diesem Unternehmen angeboten wird.…“
- 14:55, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1.377 Bytes N Strategischer Wettbewerbsvorteil Die Seite wurde neu angelegt: „Ein strategischer Wettbewerbsvorteil bedeutet, dass die Unternehmung seinen Kunden etwas bieten kann, was so im Markt einzigartig ist. Dieser Wett…“
- 14:45, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1.594 Bytes N Unique-Selling-Proposition Die Seite wurde neu angelegt: „Unique-Selling-Proposition stellt für ein Unternehmen einen einzigartigen und dauerhaften Wettbewerbsvorteil dar. Damit unterscheiden sich sein [[Angebot…“
- 14:21, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +698 Bytes N Preisempfehlung, unverbindliche Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Unverbindliche Preisempfehlung. Marketing > Marketing-Mix > Angebots-Politik > Preis-Politik > Preisauszeichnung © 2012 [http…“
- 14:18, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +805 Bytes N UVP Die Seite wurde neu angelegt: „UVP steht im Deutschen als Abkürzung für Unverbindliche Preisempfehlung. Im internationalen Kontext bedeutet es Unique-Value-Proposition. [[Market…“
- 14:12, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1.955 Bytes N Unique-Value-Proposition Die Seite wurde neu angelegt: „Im Zuge zunehmenden Ausrichtung des Marketing auf die Schaffung von Mehrwerten (Value-Marketing) für den Kunden ändert sich die Bezeichnung [[Un…“
- 13:56, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +37 Bytes N Unique Value Proposition Weiterleitung nach Unique-Value-Proposition erstellt aktuell
- 13:55, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +39 Bytes N Unique Selling Proposition Weiterleitung nach Unique-Selling-Proposition erstellt aktuell
- 13:55, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +601 Bytes N Unique-Selling-Position Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Unique-Selling-Proposition. Marketing > Marketing-Strategien > Positionierung © 2012 [http://www.fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. …“
- 13:54, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +612 Bytes N USP Die Seite wurde neu angelegt: „Abkürzung für Unique-Selling-Proposition. Marketing > Marketing-Strategien > Positionierung © 2012 [http://www.fh-aachen.de/hoepner.html …“
- 13:39, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +24 Bytes N Markt-Nische Weiterleitung nach Marktnische erstellt aktuell
- 13:37, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +36 Bytes N Marktmodell, einfaches Weiterleitung nach Markt-Modell, einfaches erstellt aktuell
- 13:36, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +87 Bytes Einfaches Markt-Modell
- 13:35, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +648 Bytes N Einfaches Markt-Modell Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Markt-Modell, einfaches. Marketing > … > Marketing-Strategien > Strategische Planung > Markt © 2012 [http://www.fh-aachen.de/…“
- 13:30, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +36 Bytes N Einfaches Marktmodell Weiterleitung nach Markt-Modell, einfaches erstellt aktuell
- 13:28, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen 0 Bytes Markt-Modell, einfaches
- 13:28, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +93 Bytes N Datei:Marktmodell, einfaches mit Handel klein.JPG Markt-Modell mit Kunden, eigenes Unternehmen und Konkurrenten als Nachfrager sowie dem Handel
- 13:22, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +6 Bytes Markt-Modell, einfaches
- 13:08, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +87 Bytes Markt-Modell, einfaches
- 12:57, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +93 Bytes N Datei:Marktmodell, einfaches mit Handel.jpg Markt-Modell mit Kunden, eigenes Unternehmen und Konkurrenten als Nachfrager sowie dem Handel
- 12:51, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1.087 Bytes N Markt-Modell, einfaches Die Seite wurde neu angelegt: „In einem Markt trifft das Angebot des eigenen Unternehmens zusammen mit den Angeboten der Mitbewerber auf die Nachfrage durch Endverbraucher o…“
- 12:33, 27. Feb. 2012 Unterschied Versionen +63 Bytes Markt
- 17:30, 22. Feb. 2012 Unterschied Versionen +853 Bytes N Blocksatz in Tabellen Die Seite wurde neu angelegt: „Generell ist bei Abschlussarbeiten Blocksatz zu verwenden. Dies gilt jedoch nicht innerhalb von Tabellen und Abbildungen. Hier können und sollten…“
- 15:22, 22. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1.144 Bytes N Blocksatz im Inhaltsverzeichnis Die Seite wurde neu angelegt: „Generell ist bei Abschlussarbeiten Blocksatz zu verwenden. Dies führt im Inhaltsverzeichnis bei zweizeiligen Einträgen dazu, dass der Text der erste…“
- 15:21, 22. Feb. 2012 Unterschied Versionen +952 Bytes N Blocksatz im Literaturverzeichnis Die Seite wurde neu angelegt: „Generell ist bei Abschlussarbeiten Blocksatz zu verwenden. Dies führt im Literaturverzeichnis manchmal zu unschönen Lücken. Deshalb sollte man im […“
- 12:45, 22. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1 Byte Printbereich
- 12:45, 22. Feb. 2012 Unterschied Versionen 0 Bytes Printbereich
- 12:39, 22. Feb. 2012 Unterschied Versionen +1.770 Bytes N Fabrikverkauf Die Seite wurde neu angelegt: „Fabrikverkauf stellt einen klassischen Vertriebsweg im Rahmen des Direktverkaufs bzw. des direkten Absatzes dar. Ein Produzent bie…“
- 12:24, 22. Feb. 2012 Unterschied Versionen +175 Bytes E-Zine