Kundentypen nach Kaufhäufigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WirtschaftsWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Einteilung der Kunden in unterschiedliche Typen erfolgt unter anderem nach der Kaufhäufigkeit. Diese ist beeinflusst von der Kauffrequenz (reg…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die Einteilung der [[Kunde]]n in unterschiedliche Typen erfolgt unter anderem nach der [[Kaufhäufigkeit]]. Diese ist beeinflusst von der [[Kauffrequenz]] (regelmäßig – unregelmäßig) sowie dem [[Kaufintervall]] (kurz – lang).
 
Die Einteilung der [[Kunde]]n in unterschiedliche Typen erfolgt unter anderem nach der [[Kaufhäufigkeit]]. Diese ist beeinflusst von der [[Kauffrequenz]] (regelmäßig – unregelmäßig) sowie dem [[Kaufintervall]] (kurz – lang).
  
 +
[[Bild:Kundeneinteilung_nach_der_Kaufhäufigkeit.png |220px|thumb|right|Kundeneinteilung nach der Kaufhäufigkeit]]
 
Es ergibt sich eine Matrix ([[Portfolio]])mit vier Feldern bzw. Kombinationen:
 
Es ergibt sich eine Matrix ([[Portfolio]])mit vier Feldern bzw. Kombinationen:
  
Zeile 13: Zeile 14:
 
5. Sonderfall [[Einmalkauf]]: [[Kauffrequenz]] im Sinne der Wiederholung gleich 0, damit auch kein [[Kaufintervall]]
 
5. Sonderfall [[Einmalkauf]]: [[Kauffrequenz]] im Sinne der Wiederholung gleich 0, damit auch kein [[Kaufintervall]]
  
 +
Die einzelnen Felder stellen noch keine Kundensegmente dar, da diese nicht zwangsweise intern homogen sein müssen.
  
Aufgrund der [[Kaufhäufigkeit]] lassen sich die [[Kundentypen nach Kaufhäufigkeit]] ermitteln. [[Stammkunde]], [[Gelegenheitskunde]]/[[Laufkunde]], [[Einmalkunde]].
+
Aufgrund der [[Kaufhäufigkeit]] lassen sich die Kundentypen nach Kaufhäufigkeit ermitteln. [[Stammkunde]], [[Gelegenheitskunde]]/[[Laufkunde]], [[Einmalkunde]].
  
 
• [[Stammkunde]]n kaufen das [[Produkt]] regelmäßig und vorwiegend bei dem [[Unternehmen]]. Meist ist der [[Lieferanteil]] des [[Unternehmen]]s bei den [[Stammkunde]]n sehr hoch. Der Anbieter deckt also über 50% des Bedarfs des [[Kunde]]n. [[Stammkunde]]n können in kurzen oder auch langen Intervallen einkaufen.
 
• [[Stammkunde]]n kaufen das [[Produkt]] regelmäßig und vorwiegend bei dem [[Unternehmen]]. Meist ist der [[Lieferanteil]] des [[Unternehmen]]s bei den [[Stammkunde]]n sehr hoch. Der Anbieter deckt also über 50% des Bedarfs des [[Kunde]]n. [[Stammkunde]]n können in kurzen oder auch langen Intervallen einkaufen.
Zeile 41: Zeile 43:
  
  
Hoepner-Marketing-Lexikon  
+
'''Hoepner-Marketing-Lexikon'''
  
 
Definitionen und kompakte Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.
 
Definitionen und kompakte Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.

Version vom 8. Juli 2015, 12:40 Uhr

Die Einteilung der Kunden in unterschiedliche Typen erfolgt unter anderem nach der Kaufhäufigkeit. Diese ist beeinflusst von der Kauffrequenz (regelmäßig – unregelmäßig) sowie dem Kaufintervall (kurz – lang).

Kundeneinteilung nach der Kaufhäufigkeit

Es ergibt sich eine Matrix (Portfolio)mit vier Feldern bzw. Kombinationen:

1. Kauffrequenz regelmäßig und Kaufintervall kurz

2. Kauffrequenz regelmäßig und Kaufintervall lang

3. Kauffrequenz unregelmäßig und Kaufintervall kurz

4. Kauffrequenz unregelmäßig und Kaufintervall lang

5. Sonderfall Einmalkauf: Kauffrequenz im Sinne der Wiederholung gleich 0, damit auch kein Kaufintervall

Die einzelnen Felder stellen noch keine Kundensegmente dar, da diese nicht zwangsweise intern homogen sein müssen.

Aufgrund der Kaufhäufigkeit lassen sich die Kundentypen nach Kaufhäufigkeit ermitteln. Stammkunde, Gelegenheitskunde/Laufkunde, Einmalkunde.

Stammkunden kaufen das Produkt regelmäßig und vorwiegend bei dem Unternehmen. Meist ist der Lieferanteil des Unternehmens bei den Stammkunden sehr hoch. Der Anbieter deckt also über 50% des Bedarfs des Kunden. Stammkunden können in kurzen oder auch langen Intervallen einkaufen.

Gelegenheitskunden oder auch Laufkunden kaufen unregelmäßig in meist größeren Abständen beim Unternehmen und dazwischen bei einem anderen Anbieter. Sie kaufen dann, wenn sie die Gelegenheit dazu haben. Zum Beispiel entsteht im Offline-Bereich diese Gelegenheit durch Vorbeilaufen am Ladenlokal des Anbieters. Auch hier können die Kaufintervalle kurz oder lang sein, wobei meist lange Intervalle vorkommen.

Einmalkunden haben die Leistung des Unternehmens nur einmal in Anspruch genommen und es ist nicht damit zu rechnen, dass sie dies bei Gelegenheit wieder tut. Die Gründe können zum einen eine hohe Unzufriedenheit mit dem Erstkauf sein und zum andern besteht der Bedarf nach einmaliger Bedürfnisbefriedigung nie wieder. Beispiel: Nur wenige bauen mehrmals in ihrem Leben ein Haus. Somit ist der klassische Häuslebauer für einen Fertighaushersteller ein Einmalkunde. (Strategisch ist zu prüfen, ob man diesem Einmalkunden nicht andere, mit dem Erstprodukt verwandte Services oder andere Leistungen anbieten könnte.)



Marketing > Käuferverhalten

Marketing > Marketing-Konzeption > …

… > Marketing-Strategien > Kundenzentriertes Marketing > Strategisches Kundenmanagement

… > Marketing-Mix > Kommunikations-Politik > Dialog-Marketing > Operatives Kundenmanagement

… > Marketing-Mix > Distributions-Politik > Vertrieb > Dialog-Marketing > Operatives Kundenmanagement


© 2015 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen


Hoepner-Marketing-Lexikon

Definitionen und kompakte Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.

Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.