Werbung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Werbung ist: • die Übermittlung von Botschaften • von einem Unternehmen • in Medien (= Werbeträger) • an Kunden, [[potenzielle Kun…“) |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
© {{CURRENTYEAR}} [http://www.fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. Gert Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen] | © {{CURRENTYEAR}} [http://www.fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. Gert Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen] | ||
− | [[category:Marketing]] [[category:Kommunikations-Politik]] [[category:Werbung]] | + | [[category:Marketing]] [[category:Kommunikations-Politik]] [[category:Klassische Werbung]] |
Version vom 28. Dezember 2010, 13:30 Uhr
Werbung ist:
• die Übermittlung von Botschaften
• von einem Unternehmen
• in Medien (= Werbeträger)
• an Kunden, potenzielle Kunden und Interessenten (= Werbezielgruppe)
• zum Zweck der Beeinflussung deren Einstellungen und Verhaltensweisen
• im Sinne der unternehmerischen Ziele.
Werbung ist Teil der Kommunikationspolitik. Unter klassische Werbung fallen die Medien TV, Radio, Print, Kino usw. Diese bezeichnet man auch als „above-the-line“.
„Below-the-Line“ sind Werbemedien des Direktmarketings bzw. des Dialog-Marketings. Dazu gehören auch Event-Marketing und Sponsoring sowie Online-Werbung unter anderem mit E-Mail-Marketing und Social-Media-Marketing.
Da der persönliche Verkauf kein Medium nutzt, zählt er nicht zur Werbung, obwohl dort auch beeinflussende Botschaften ausgesandt werden.
Die Ziel-Aufgaben-Methode hilft bei der Planung der Werbung.
Marketing > Marketing-Mix > Kommunikations-Politik > Werbung
© 2025 Prof. Dr. Gert Hoepner FH Aachen