Verkäufermarkt: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Beim Verkäufermarkt übersteigt die [[Nachfrage]] das [[Angebot]]. Die [[Käufer]] fragen mehr nach, als die oder der [[Anbieter]] liefern können. Es entsteht ein [[Nachfrageüberhang]] im [[Markt]]. | |
− | Es | ||
− | [[ | ||
− | [[ | + | [[Bild:Hoepner_Verkäufermarkt_Käufermarkt.png|300px|thumb|center|Machtverhältnisse in Märkten]] |
− | [[ | + | Es gibt für die [[Anbieter]] keine Vermarktungsprobleme, allenfalls Verteilungsprobleme. Das [[Unternehmen]] wird sich bemühen, die [[Produktion]] zu steigern. |
− | |||
− | [[ | + | Diese Form findet sich nur noch in wenigen [[Markt|Märkten]], zum Beispiel wenn ein Patent ein breiteres [[Angebot]] verhindert. In den meisten [[Markt|Märkten]] trifft man auf einen [[Käufermarkt]]. |
− | [[category:Marketing-Strategien]] | + | |
− | [[category: | + | Das [[Marketing]] versucht jedoch, über einen [[USP]] die [[Nachfrage]] auf das eigene [[Angebot]] zu lenken, so dass trotz objektiv großem [[Angebot]] sich die [[Nachfrage]] nur auf ein oder wenige [[Produkt]]e bzw. [[Dienstleistung]]en konzentriert. Somit wird der Verkäufermarkt künstlich geschaffen. |
− | [[category:Strategische Planung]] | + | |
− | [[category: | + | Im Laufe des [[Produkt-Lebenszyklus]] besteht teils in der [[Einführungsphase|Einführung]] und [[Wachstumsphase]] ein Verkäufermarkt, welcher dann in der [[Reifephase]] zum [[Käufermarkt]] kippt. |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | [[Marketing]] > | ||
+ | |||
+ | … > [[Marketing-Strategien]] > [[Strategische Planung]] > [[Markt]] | ||
+ | |||
+ | … > [[Marktforschung]] > [[Marktanalyse]] | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | © 2021 [http://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner.html Professor Dr. Gert A. Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/Fachbereiche/wirtschaft.html FH Aachen Wirtschaftswissenschaften] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Hoepner-Marketing-Lexikon]] | ||
+ | |||
+ | Definitionen und kompakte Erklärungen von Fachbegriffen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre. | ||
+ | |||
+ | Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften | ||
+ | |||
+ | Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung. | ||
+ | |||
+ | Die folgenden [[:Kategorie:Kategorien|Kategorien]] in der Fußzeile fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema. | ||
+ | |||
+ | [[category:Marketing-Strategien]] | ||
+ | [[category:Marketing]] | ||
+ | [[category:Markt]] | ||
+ | [[category:Marktanalyse]] | ||
+ | [[category:Marktforschung]] | ||
+ | [[category:Strategische Planung]] | ||
+ | [[category:V]] |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2021, 16:39 Uhr
Beim Verkäufermarkt übersteigt die Nachfrage das Angebot. Die Käufer fragen mehr nach, als die oder der Anbieter liefern können. Es entsteht ein Nachfrageüberhang im Markt.
Es gibt für die Anbieter keine Vermarktungsprobleme, allenfalls Verteilungsprobleme. Das Unternehmen wird sich bemühen, die Produktion zu steigern.
Diese Form findet sich nur noch in wenigen Märkten, zum Beispiel wenn ein Patent ein breiteres Angebot verhindert. In den meisten Märkten trifft man auf einen Käufermarkt.
Das Marketing versucht jedoch, über einen USP die Nachfrage auf das eigene Angebot zu lenken, so dass trotz objektiv großem Angebot sich die Nachfrage nur auf ein oder wenige Produkte bzw. Dienstleistungen konzentriert. Somit wird der Verkäufermarkt künstlich geschaffen.
Im Laufe des Produkt-Lebenszyklus besteht teils in der Einführung und Wachstumsphase ein Verkäufermarkt, welcher dann in der Reifephase zum Käufermarkt kippt.
… > Marketing-Strategien > Strategische Planung > Markt
… > Marktforschung > Marktanalyse
© 2021 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen Wirtschaftswissenschaften
Definitionen und kompakte Erklärungen von Fachbegriffen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.
Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Die folgenden Kategorien in der Fußzeile fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema.