Performance-Marketing: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Performance-Marketing fasst diejenigen Marketing-Instrumente zusammen, welche geeignet sind, vorwiegend die kommunikative Präsenz und die [[Vertriebsleistung…“) |
(Textersetzung - „[http://www.fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. Gert Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen]“ durch „[https://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner Professor Dr. Gert A. Hoepner] [https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/ FH Aachen Wirtschaftswissenschaften]“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Performance-Marketing fasst diejenigen [[Marketing-Instrumente]] zusammen, welche geeignet sind, vorwiegend die kommunikative Präsenz und die [[Vertriebsleistung]] in [[Digitale Medien|digitalen Medien]] (hier vor allem das [[Internet]]) zu verbessern. Dabei geht Performance-Marketing von einem integrierten Einsatz möglichst des gesamten Instrumentariums aus und zielt auf schnelle und umfassende [[Erfolgkontrolle]]. Bestehende [[Kunde]]n sollen stärker gebunden und [[Neukunde|neue Kunden]] gefunden werden. | + | Performance-Marketing (auch Performance-Based-Marketing) fasst diejenigen [[Marketing-Instrumente]] zusammen, welche geeignet sind, vorwiegend die kommunikative Präsenz und die [[Vertriebsleistung]] in [[Digitale Medien|digitalen Medien]] (hier vor allem das [[Internet]]) zu verbessern. Dabei geht Performance-Marketing von einem integrierten Einsatz möglichst des gesamten Instrumentariums aus und zielt auf schnelle und umfassende [[Erfolgkontrolle]]. Bestehende [[Kunde]]n sollen stärker gebunden und [[Neukunde|neue Kunden]] gefunden werden. |
Analog zum Verständnis des [[Dialog-Marketing]]s zielt Performance-Marketing auf einen kundenindividuellen [[Dialog]] und nutzt dabei die [[Interaktivität]] des Internets. | Analog zum Verständnis des [[Dialog-Marketing]]s zielt Performance-Marketing auf einen kundenindividuellen [[Dialog]] und nutzt dabei die [[Interaktivität]] des Internets. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
• [[Mobile-Marketing]] / [[M-Commerce]] | • [[Mobile-Marketing]] / [[M-Commerce]] | ||
− | • Kooperationen | + | • [[Kooperationen (Performance-Marketing)|Kooperationen]] |
Letzlich ist der Begriff Performance-Marketing ein Modewort, mit dem sich die [[digitale Wirtschaft]] von dem traditionellen [[Direktmarketing|Direkt-Marketing]] differenzieren möchte. | Letzlich ist der Begriff Performance-Marketing ein Modewort, mit dem sich die [[digitale Wirtschaft]] von dem traditionellen [[Direktmarketing|Direkt-Marketing]] differenzieren möchte. | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
[[Marketing]] > [[Marketing-Mix]] > [[Kommunikations-Politik]] > [[Dialog-Marketing]] > [[E-Commerce]] | [[Marketing]] > [[Marketing-Mix]] > [[Kommunikations-Politik]] > [[Dialog-Marketing]] > [[E-Commerce]] | ||
− | © 2011 [ | + | © 2011 [https://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner Professor Dr. Gert A. Hoepner] [https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/ FH Aachen Wirtschaftswissenschaften] |
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung. | Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung. |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2022, 07:34 Uhr
Performance-Marketing (auch Performance-Based-Marketing) fasst diejenigen Marketing-Instrumente zusammen, welche geeignet sind, vorwiegend die kommunikative Präsenz und die Vertriebsleistung in digitalen Medien (hier vor allem das Internet) zu verbessern. Dabei geht Performance-Marketing von einem integrierten Einsatz möglichst des gesamten Instrumentariums aus und zielt auf schnelle und umfassende Erfolgkontrolle. Bestehende Kunden sollen stärker gebunden und neue Kunden gefunden werden.
Analog zum Verständnis des Dialog-Marketings zielt Performance-Marketing auf einen kundenindividuellen Dialog und nutzt dabei die Interaktivität des Internets.
Folgende Instrumente besitzen im Performance-Marketing eine tragende Rolle:
• Suchmaschinen-Marketing SEM (Search Engine Marketing)
- Suchmaschinen-Werbung SEA (Search Engine Advertising)
- Suchmaschinen-Optimierung SEO (Search Engine Optimization)
• Produkt-Bewertungs- und Preis-Portale
• E-Mail-Marketing / Newsletter
• Banner-Werbung / Display-Advertising
• Mobile-Marketing / M-Commerce
Letzlich ist der Begriff Performance-Marketing ein Modewort, mit dem sich die digitale Wirtschaft von dem traditionellen Direkt-Marketing differenzieren möchte.
Die deutsche Übersetzung Leistungs-Marketing findet eher selten Verwendung.
Marketing > Marketing-Mix > Kommunikations-Politik > Dialog-Marketing > E-Commerce
© 2011 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen Wirtschaftswissenschaften
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
FH-AC-Wirtschaftswiki – Teil Hoepner-Marketing-Lexikon mit Definitionen und kompakten Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.