Distributions-Politik: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Der [[Absatzweg]] umfasst den [[Direkter Absatz|direkten]] und den [[Indirekter Absatz|indirekten Absatz]]. | Der [[Absatzweg]] umfasst den [[Direkter Absatz|direkten]] und den [[Indirekter Absatz|indirekten Absatz]]. | ||
+ | |||
+ | == Ziele der Distributions-Politik == | ||
Die Distributions-Politik orientiert sich an den allgemeinen [[Marketing-Ziele]]n, wie [[Umsatz]], [[Absatz]], [[Marktanteil]], [[Image]], … Daneben kommen spezifische [[Ziele in der Distributions-Politik]] hinzu, wie zum Beispiel | Die Distributions-Politik orientiert sich an den allgemeinen [[Marketing-Ziele]]n, wie [[Umsatz]], [[Absatz]], [[Marktanteil]], [[Image]], … Daneben kommen spezifische [[Ziele in der Distributions-Politik]] hinzu, wie zum Beispiel | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
• Aufbaudauer und Flexibilität | • Aufbaudauer und Flexibilität | ||
+ | |||
+ | == Einflussfaktoren == | ||
Eine Reihe von Gegebenheiten beeinflussen die Entscheidungen. | Eine Reihe von Gegebenheiten beeinflussen die Entscheidungen. | ||
Zeile 28: | Zeile 32: | ||
• [[Unternehmen]] | • [[Unternehmen]] | ||
− | • [[ | + | • [[Kund:in]]en |
• [[Konkurrenz]] | • [[Konkurrenz]] | ||
Zeile 37: | Zeile 41: | ||
Siehe [[Einflussfaktoren der Distributions-Politik]]. | Siehe [[Einflussfaktoren der Distributions-Politik]]. | ||
+ | |||
+ | == Synonyme == | ||
Synonyme für Distributions-Politik sind [[Distributions-Mix]], weitgehend auch [[Vertriebs-Politik]] oder [[Pipeline des Marketings]]. | Synonyme für Distributions-Politik sind [[Distributions-Mix]], weitgehend auch [[Vertriebs-Politik]] oder [[Pipeline des Marketings]]. | ||
Zeile 43: | Zeile 49: | ||
− | Die weiteren Mix-Bereiche: [[Produkt-Politik]], [[Preis-Politik]], und [[Kommunikations-Politik]] bzw. im Sinne der [[7Ps des Marketings]] zusätzlich [[ | + | Die weiteren Mix-Bereiche: [[Produkt-Politik]], [[Preis-Politik]], und [[Kommunikations-Politik]] bzw. im Sinne der [[7Ps des Marketings]] zusätzlich [[Prozess-Politik]], [[Personal als Marketing-Mix-Bereich|Personal-Politik]] und [[Ausstattungs-Politik]]. |
− | |||
+ | ---- | ||
[[Marketing]] > [[Marketing-Mix]] > [[Distributions-Politik]] | [[Marketing]] > [[Marketing-Mix]] > [[Distributions-Politik]] | ||
---- | ---- | ||
− | + | © 2024 [http://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner.html Professor Dr. Gert A. Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/ FH Aachen Wirtschaftswissenschaften] | |
− | © | ||
− | |||
[[Hoepner-Marketing-Lexikon]] | [[Hoepner-Marketing-Lexikon]] | ||
Zeile 67: | Zeile 71: | ||
Die folgenden [[:Kategorie:Kategorien|Kategorien]] in der Fußzeile fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema. | Die folgenden [[:Kategorie:Kategorien|Kategorien]] in der Fußzeile fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema. | ||
− | [[category: | + | [[category:D]] |
+ | [[category:Distributions-Politik]] | ||
+ | [[category:Marketing]] | ||
+ | [[category:Marketing-Mix]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 10:40 Uhr
Die Distributions-Politik beantwortet die Frage, auf welchem Weg die Produkte bzw. Dienstleistungen zum Kunden gelangen. Deshalb heißt dieser Bereich auch Pipeline des Marketings.
Distributionspolitik umfasst alle operativen Entscheidungen und Handlungen, welche im Zusammenhang mit dem Weg des Produktes bzw. einer Leistung vom Anbieter zum Endkunden stehen. Sie teilt sich in die prozessorientierte Absatzlogistik und die Entscheidungen mit akquisitorischer Funktion, dem Absatzweg.
Der Absatzweg wird häufig auch als Vertrieb bezeichnet. Manche Unternehmen organisieren diesen Vertrieb als eigenen Bereich neben dem Bereich Marketing. Diese organisatorische Trennung führt häufig zu Zielkonflikten, da die Marketing-Abteilung eher langfristig orientiert ist und der Vertrieb meist kurzfristig Ziele verfolgt.
Der Absatzweg umfasst den direkten und den indirekten Absatz.
Ziele der Distributions-Politik
Die Distributions-Politik orientiert sich an den allgemeinen Marketing-Zielen, wie Umsatz, Absatz, Marktanteil, Image, … Daneben kommen spezifische Ziele in der Distributions-Politik hinzu, wie zum Beispiel
• Kontrollierbarkeit des Absatzweges
• Aufbaudauer und Flexibilität
Einflussfaktoren
Eine Reihe von Gegebenheiten beeinflussen die Entscheidungen.
• Produkt
Siehe Einflussfaktoren der Distributions-Politik.
Synonyme
Synonyme für Distributions-Politik sind Distributions-Mix, weitgehend auch Vertriebs-Politik oder Pipeline des Marketings.
Der Zusatz -Mix und der Zusatz -Politik besitzen dieselbe Bedeutung. Die Erklärungen erfolgen hier jeweils unter dem Zusatz -Politik.
Die weiteren Mix-Bereiche: Produkt-Politik, Preis-Politik, und Kommunikations-Politik bzw. im Sinne der 7Ps des Marketings zusätzlich Prozess-Politik, Personal-Politik und Ausstattungs-Politik.
Marketing > Marketing-Mix > Distributions-Politik
© 2024 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen Wirtschaftswissenschaften
Definitionen und kompakte Erklärungen von Fachbegriffen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.
Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Die folgenden Kategorien in der Fußzeile fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema.