In-App-Advertising: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WirtschaftsWiki
Zeile 1: Zeile 1:
In-App-Advertising nutzt – meist kostenlos verteilte – Apps als Werbemedium. Der Werbetreibende hat vor allem folgende Möglichkeiten, in Apps zu werben:
+
In-App-Advertising nutzt – meist kostenlos verteilte – [[App]]s als [[Werbemedium]]. Der Werbetreibende hat vor allem folgende Möglichkeiten, in Apps zu werben:
  
• Mobile-Banner: Werbeflächen werden auf einem Teil des Bildschirm eingeblendet
+
[[Mobile-Banner]]: Werbeflächen werden auf einem Teil des Bildschirm eingeblendet
  
• Splash-Screen-Ad: Die Werbefläche nimmt für eine bestimmte Zeit die gesamte Bildschirmfläche ein
+
[[Splash-Screen-Ad]]: Die Werbefläche nimmt für eine bestimmte Zeit die gesamte Bildschirmfläche ein
  
• Mobile-Video-Ads: Während die Splash-Screen-Ad statisch ist, spielt die App hier ein kurzes Video ab. Meist geschieht dies beim Starten und Laden der App.  
+
[[Mobile-Video-Ad]]s: Während die [[Splash-Screen-Ad]] statisch ist, spielt die [[App]] hier ein kurzes Video ab. Meist geschieht dies beim Starten und Laden der [[App]].  
  
• Mobile-Sponsoring: Der Werbetreibende unterstützt den Entwickler und Anbieter einer kostenlosen App. Im Gegenzug wird sein Logo eingebaut, die App nach ihm benannt oder ein Gewinnspiel führt zum Sponsor.
+
[[Mobile-Sponsoring]]: Der Werbetreibende unterstützt den Entwickler und [[Anbieter]] einer kostenlosen App. Im Gegenzug wird sein [[Logo]] eingebaut, die App nach ihm benannt oder ein [[Gewinnspiel]] führt zum [[Sponsor]].
  
  

Version vom 5. Oktober 2013, 15:15 Uhr

In-App-Advertising nutzt – meist kostenlos verteilte – Apps als Werbemedium. Der Werbetreibende hat vor allem folgende Möglichkeiten, in Apps zu werben:

Mobile-Banner: Werbeflächen werden auf einem Teil des Bildschirm eingeblendet

Splash-Screen-Ad: Die Werbefläche nimmt für eine bestimmte Zeit die gesamte Bildschirmfläche ein

Mobile-Video-Ads: Während die Splash-Screen-Ad statisch ist, spielt die App hier ein kurzes Video ab. Meist geschieht dies beim Starten und Laden der App.

Mobile-Sponsoring: Der Werbetreibende unterstützt den Entwickler und Anbieter einer kostenlosen App. Im Gegenzug wird sein Logo eingebaut, die App nach ihm benannt oder ein Gewinnspiel führt zum Sponsor.


Meist bieten die Apps eine gute Ansprache spezifischer Zielgruppen an. Der Nutzer klickt die Werbung an und gelangt so auf die Homepage oder in den Online-Shop des Werbetreibenden.



Marketing > Marketing-Mix > Kommunikations-Politik > Dialog-Marketing > Medien des Dialog-Marketings > Medien der Telekommunikation > Mobile-Marketing

© 2013 Prof. Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften – Teil Hoepner-Marketing-Lexikon mit Definitionen und kompakten Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.