Below-the-Line: Unterschied zwischen den Versionen
Aus WirtschaftsWiki
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Diese Unterscheidung ist heutzutage nicht mehr sinnvoll, da alle [[Mediengattung]]en zunehmend vernetzt, also [[Cross-Media|cross-medial]] bzw. [[Multi-Media|multi-medial]] eingesetzt werden. | Diese Unterscheidung ist heutzutage nicht mehr sinnvoll, da alle [[Mediengattung]]en zunehmend vernetzt, also [[Cross-Media|cross-medial]] bzw. [[Multi-Media|multi-medial]] eingesetzt werden. | ||
| + | |||
| + | Abkürzung: [[BtL]]. | ||
| Zeile 13: | Zeile 15: | ||
---- | ---- | ||
| − | + | [[category:B]] | |
| − | + | [[category:Kommunikations-Politik]] | |
| − | + | [[category:Medien der Kommunikation]] | |
| − | + | [[category:Marketing]] | |
| − | + | [[category:Marketing-Mix]] | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | [[category: | ||
Aktuelle Version vom 1. April 2020, 07:39 Uhr
Below-the-Line beschreibt alle Instrumente der Kommunikations-Politik, die nicht zur klassischen Media-Werbung (= Above-the-line) gehören:
Direkt-Werbung, Dialog-Marketing, Verkaufsförderung, Persönlicher Verkauf, Telefon-Marketing, Sponsoring, Event-Marketing, Product-Placement, Social-Media, …
Diese Unterscheidung ist heutzutage nicht mehr sinnvoll, da alle Mediengattungen zunehmend vernetzt, also cross-medial bzw. multi-medial eingesetzt werden.
Abkürzung: BtL.
Marketing > Marketing-Mix > Kommunikations-Politik > Medien