Qualitative Marketing-Ziele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WirtschaftsWiki
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Der [[Bekanntheitsgrad]] als Anteil der [[Person]]en, welche das [[Angebot]] oder die [[Marke]] kennen, stellt eine gängige und noch relativ einfach zu messende [[Zielgröße]] dar. Das [[Image]] hingegen erweist sich als deutlich schwieriger und ungenauer. Deshalb spricht man hier von Softfacts, da diese keiner „knallharten“ Überprüfung standhalten. Ein weiterer ähnlicher Begriff: [[Psychologische Marketing-Ziele]].
 
Der [[Bekanntheitsgrad]] als Anteil der [[Person]]en, welche das [[Angebot]] oder die [[Marke]] kennen, stellt eine gängige und noch relativ einfach zu messende [[Zielgröße]] dar. Das [[Image]] hingegen erweist sich als deutlich schwieriger und ungenauer. Deshalb spricht man hier von Softfacts, da diese keiner „knallharten“ Überprüfung standhalten. Ein weiterer ähnlicher Begriff: [[Psychologische Marketing-Ziele]].
 +
 +
Weitere qualitative Ziele im [[Marketing]] sind zum Beispiel: [[Kundenbindung]], [[Einstellung]]en von [[Käufer]]n, Vertrauen in die [[Marke]] oder das [[Unternehmen]], ...
 +
  
 
Siehe auch die Erklärungen zu den Begriffen [[quantitativ]] und [[qualitativ]].
 
Siehe auch die Erklärungen zu den Begriffen [[quantitativ]] und [[qualitativ]].
Zeile 10: Zeile 13:
  
  
 +
----
  
 
[[Marketing]] > [[Marketing-Ziele]]
 
[[Marketing]] > [[Marketing-Ziele]]
  
© 2012 [http://www.fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. Gert Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen]
+
----
 +
 
 +
© 2014 [http://www.fh-aachen.de/hoepner.html Professor Dr. Gert A. Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen]
 +
 
 +
 
 +
'''Hoepner-Marketing-Lexikon'''
 +
 
 +
Definitionen und kompakte Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.
 +
 
 +
Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften
  
 
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
 
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
  
FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften – Teil Hoepner-Marketing-Lexikon mit Definitionen und kompakten Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.
 
 
[[category:Marketing]] [[category:Marketing-Ziele]] [[category:Q]]
 
[[category:Marketing]] [[category:Marketing-Ziele]] [[category:Q]]

Version vom 15. August 2014, 15:34 Uhr

Marketing-Ziele lassen sich in quantitative und qualitative Ziele einteilen.

Die qualitativen Ziele sind nicht weniger bedeutend als die Quantitative Marketing-Ziele, aber schwieriger konkret zu beschreiben und komplexer zu messen.

Der Bekanntheitsgrad als Anteil der Personen, welche das Angebot oder die Marke kennen, stellt eine gängige und noch relativ einfach zu messende Zielgröße dar. Das Image hingegen erweist sich als deutlich schwieriger und ungenauer. Deshalb spricht man hier von Softfacts, da diese keiner „knallharten“ Überprüfung standhalten. Ein weiterer ähnlicher Begriff: Psychologische Marketing-Ziele.

Weitere qualitative Ziele im Marketing sind zum Beispiel: Kundenbindung, Einstellungen von Käufern, Vertrauen in die Marke oder das Unternehmen, ...


Siehe auch die Erklärungen zu den Begriffen quantitativ und qualitativ.




Marketing > Marketing-Ziele


© 2014 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen


Hoepner-Marketing-Lexikon

Definitionen und kompakte Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.

Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.