Benchmark-Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WirtschaftsWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Benchmark-Analyse stellt die unternehmenseigenen Werte, Resultate, Verhältnisse usw. in Relation zu einer Benchmark. Die Benchmark ist der bzw. sind …“)
 
(Textersetzung - „in der Fußzeile “ durch „unten oder rechts (abhängig von Ihrem Endgerät) “)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Benchmark-Analyse stellt die unternehmenseigenen Werte, Resultate, Verhältnisse usw. in Relation zu einer [[Benchmark]]. Die Benchmark ist der bzw. sind die entsprechneden Werte einer Vergleichsunternehmung. Am meisten Sinn macht es, den direkten und damit stärksten [[Wettbewerber]] heran zu ziehen. Oder der beste im [[Markt]] setzt die Benchmark. Manchmal dient aber auch der Durchschnittswert einer [[Branche]] oder in einem [[Markt]] als Vergleichsgröße. Dies ist deutlich weniger ambitioniert, als sich mit dem Besten zu messen. Des Weiteren kommt teils ein Idealbild oder Idealzustand in Frage.  
+
Eine Benchmark-Analyse stellt die unternehmenseigenen Werte, Resultate, Verhältnisse usw. in Relation zu einer [[Benchmark]]. Die Benchmark ist der bzw. sind die entsprechenden Werte einer Vergleichsunternehmung. Am meisten Sinn macht es, den direkten und damit stärksten [[Wettbewerber]] heran zu ziehen. Oder der beste im [[Markt]] setzt die Benchmark. Manchmal dient aber auch der Durchschnittswert einer [[Branche]] oder in einem [[Markt]] als Vergleichsgröße. Dies ist deutlich weniger ambitioniert, als sich mit dem Besten zu messen. Des Weiteren kommt teils ein Idealbild oder Idealzustand in Frage.  
  
 
Der Vergleich der eigenen Werte mit der Benchmark ergibt die [[Performance]] der eigenen Unternehmung. In der Praxis endet hier für viele Unternehmen die Benchmark-Analyse.  
 
Der Vergleich der eigenen Werte mit der Benchmark ergibt die [[Performance]] der eigenen Unternehmung. In der Praxis endet hier für viele Unternehmen die Benchmark-Analyse.  
  
Neben der [[Performance]] verfolgt diese Analyse die Philosophie „Von den Besten lernen“. Dort, wo das eigenen Unternehmen schlechter abschneidet als die Benchmark, orientiert man sich an dem Benchmark-Unternehmen. Davon ausgehend, das es die besseren Methoden usw. einsetzt, versucht man den Status / die Methoden / die Prozesse usw. zu imitieren, um ebenfalls auf die guten Werte zu kommen. Dabei ist zu beachten, dass nicht alles, was einen [[Wettbewerber]] erfolgreich macht, für das eigene [[Unternehmen]] sinnvoll und erfolgversprechend ist.
+
Neben der [[Performance]] verfolgt diese Analyse die Philosophie „Von den Besten lernen“. Dort, wo das eigenen Unternehmen schlechter abschneidet als die Benchmark, orientiert man sich an dem Benchmark-Unternehmen. Davon ausgehend, dass es die besseren Methoden usw. einsetzt, versucht man den Status / die Methoden / die Prozesse usw. zu imitieren, um ebenfalls auf die guten Werte zu kommen. Dabei ist zu beachten, dass nicht alles, was einen [[Wettbewerber]] erfolgreich macht, für das eigene [[Unternehmen]] sinnvoll und erfolgversprechend ist.
  
  
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
----
 
----
 
+
© 2022 [https://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner Professor Dr. Gert A. Hoepner] [https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/ FH Aachen Wirtschaftswissenschaften]
© 2018 [http://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner.html Professor Dr. Gert A. Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen]
 
  
  
Zeile 28: Zeile 27:
 
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
 
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
  
Die folgenden [[:Kategorie:Kategorien|Kategorien]] in der Fußzeile fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema.
+
Die folgenden [[:Kategorie:Kategorien|Kategorien]] unten oder rechts (abhängig von Ihrem Endgerät) fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema.
  
[[category:Marketing]] [[category:Marketing-Konzeption]] [[category:Marketing-Strategien]] [[category:Strategische Planung]] [[category:Markt]] [[category:Marktforschung]] [[category:Aufgaben Marktforschung]] [[category:Marktanalyse]] [[category:Mikro-Umfeld]] [[category:Unternehmensanalyse]] [[category:B]]
+
[[category:Aufgaben Marktforschung]]
 +
[[category:B]]
 +
[[category:Marketing-Konzeption]]  
 +
[[category:Marketing-Strategien]]  
 +
[[category:Marketing]]  
 +
[[category:Markt]]  
 +
[[category:Marktanalyse]]  
 +
[[category:Marktforschung]]  
 +
[[category:Mikro-Umfeld]]  
 +
[[category:Strategische Planung]]  
 +
[[category:Unternehmensanalyse]]

Aktuelle Version vom 20. September 2022, 11:23 Uhr

Eine Benchmark-Analyse stellt die unternehmenseigenen Werte, Resultate, Verhältnisse usw. in Relation zu einer Benchmark. Die Benchmark ist der bzw. sind die entsprechenden Werte einer Vergleichsunternehmung. Am meisten Sinn macht es, den direkten und damit stärksten Wettbewerber heran zu ziehen. Oder der beste im Markt setzt die Benchmark. Manchmal dient aber auch der Durchschnittswert einer Branche oder in einem Markt als Vergleichsgröße. Dies ist deutlich weniger ambitioniert, als sich mit dem Besten zu messen. Des Weiteren kommt teils ein Idealbild oder Idealzustand in Frage.

Der Vergleich der eigenen Werte mit der Benchmark ergibt die Performance der eigenen Unternehmung. In der Praxis endet hier für viele Unternehmen die Benchmark-Analyse.

Neben der Performance verfolgt diese Analyse die Philosophie „Von den Besten lernen“. Dort, wo das eigenen Unternehmen schlechter abschneidet als die Benchmark, orientiert man sich an dem Benchmark-Unternehmen. Davon ausgehend, dass es die besseren Methoden usw. einsetzt, versucht man den Status / die Methoden / die Prozesse usw. zu imitieren, um ebenfalls auf die guten Werte zu kommen. Dabei ist zu beachten, dass nicht alles, was einen Wettbewerber erfolgreich macht, für das eigene Unternehmen sinnvoll und erfolgversprechend ist.



Marketing >

… > Marketing-Konzeption > Marketing-Strategien > Strategische Planung > Markt > Marktanalyse > Mikro-Umfeld > Unternehmensanalyse

… > Marktforschung > Aufgaben >Marktanalyse > Markt > Marktanalyse > Mikro-Umfeld > Unternehmensanalyse


© 2022 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen Wirtschaftswissenschaften


Hoepner-Marketing-Lexikon

Definitionen und kompakte Erklärungen von Fachbegriffen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.

Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

Die folgenden Kategorien unten oder rechts (abhängig von Ihrem Endgerät) fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema.