Social Media Marketing: Unterschied zwischen den Versionen
Aus WirtschaftsWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Konzeptionelle Einbeziehung der Chancen von Social Media in das gesamte Marketing-Konzept. Häufig wird die Bedeutung jedoch auf die Kommunikation des Untern…“) |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
− | [[Marketing]] > [[Marketing-Mix]] > [[Kommunikations-Politik]] > [[Dialog-Marketing]] > [[Web2.0- | + | [[Marketing]] > [[Marketing-Mix]] > [[Kommunikations-Politik]] > [[Dialog-Marketing]] > [[Web2.0-Marketing]] |
© {{CURRENTYEAR}} [http://fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. Gert Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen] | © {{CURRENTYEAR}} [http://fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. Gert Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen] |
Version vom 20. September 2010, 10:20 Uhr
Konzeptionelle Einbeziehung der Chancen von Social Media in das gesamte Marketing-Konzept.
Häufig wird die Bedeutung jedoch auf die Kommunikation des Unternehmens in sozialen Netzwerken beschränkt. Diese Sichtweise vergibt eine Reihe von Chancen, sowohl im strategischen (Kundenbindung) als auch in anderen Mix-Bereichen. Beispielhaft sei hier auf das Crowd-Sourcing verwiesen, das die Kunden zum Beilspiel in die Produktentwicklung integriert.
Im Sinne einer 360-Grad-Kommunikation sind soziale Netze heutzutage unverzichtbar.
Marketing > Marketing-Mix > Kommunikations-Politik > Dialog-Marketing > Web2.0-Marketing
© 2025 Prof. Dr. Gert Hoepner FH Aachen