Skalenlänge

Aus WirtschaftsWiki
Version vom 8. März 2017, 16:10 Uhr von Hoepner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Über die richtige Länge einer Skala lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen. Zum Teil ist es eine Glaubensfrage. Bei einer 2er-Skala ([[…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Über die richtige Länge einer Skala lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen. Zum Teil ist es eine Glaubensfrage.

Bei einer 2er-Skala (2-stufige Skala) spricht man besser von einer Alternativfrage. 2 Antwortalternativen stellen keine Skala dar.

Eine 3er-Skala (3-stufige Skala) bildet das Minimum dar. Sie bittet 2 Pole und ein Unentschieden in der Mitte.

Eher üblich sind 4er (4-stufige Skala), 5er (5-stufige Skala), 6er (6-stufige Skala) oder 7er-Skalen (7-stufige Skala).

Die 10er-Skala überschreitet meist die Leistungsfähigkeit der Befragten. Sie macht allerdings als Prozent-Skala Sinn. Die einzelnen Skalenpunkte gehen dann in 10%-Schritten vor. Achtung: Beginnt die Skala bei 0% und endet bei 100%, handelt es sich um eine 11er-Skala.


Zur Frage, ob eine gerade Skala besser ist als eine ungerade Skala, siehe diese beiden Stichworte.


Siehe auch Skala, Skalenfrage, Skalenniveau, Skalenart, Skalenformat



Marketing > Marktforschung > Befragung > Fragebogengestaltung


© 2017 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen


Hoepner-Marketing-Lexikon

Definitionen und kompakte Erklärungen von Fachbegriffen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.

Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.