4er-Skala
Die 4er-Skala ist die kleinste gerade Skala. Gegenüber der Alternativfrage stehen dem Befragten 4 abgestufte Antwortmöglichkeiten zur Verfügung.
Insbesondere bei bipolaren Skalen zeigt sich in der Praxis häufig, dass Befragte die Extrempunkte einer Skala meiden. In solchen Fällen erbringt die 4er-Skala unter Umständen kein differenzierteres Bild als die Alternativfrage. Besser wäre eine 6er-Skala.
Wie bei allen Skalenfragen steht die Skala mit Mittelpunkt der Gestaltung. Siehe Skalen-Design.
Es handelt sich um eine gerade Skala. Siehe auch ungerade Skala und Skalenlänge.
Marketing > Marktforschung > Befragung > Fragebogengestaltung
© 2025 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen Wirtschaftswissenschaften
Definitionen und kompakte Erklärungen von Fachbegriffen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.
Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Die Kategorien unten oder rechts (abhängig von Ihrem Endgerät) fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie für weitere Informationen zum Thema darauf.