Skalenfrage

Aus WirtschaftsWiki

Die Skalenfrage ist ein Fragentyp innerhalb eines Fragebogens.

Die Skalenfrage schafft die Möglichkeit die Zustimmung zwischen zwei Polen abzustufen. Dies führt oft zu besseren Ergebnissen als eine harte Alternativfrage. Die Skala beinhaltet eine Reihe von Antwortalternativen. Diese sind in einer geordneten und wertigen Reihenfolge. Der/die Befragte beurteilt auf dieser abgestuften Reihe von Antwortmöglichkeiten (= Skala). Nur eine Antwortalternative ist möglich.

Es gibt verschieden Skalenarten. Die Skalierung kann bipolar (zum Beispiel ein Gegensatzpaar) oder monopolar (Abstufung einer Dimension) aufgebaut sein.

Des Weiteren ist entscheidend, ob es sich um gerade oder ungerade Skalen handelt. Generell ist eine gerade Skala nicht besser als eine ungerade mit Mittelpunkt. Auch die ungerade Skala hat ihren Sinn. Der Befragte kann, wenn es denn so ist, seine Unentschlossenheit ausdrücken.

Schließlich gilt es, die richtige Skalenlänge zu definieren. Üblich sind 5er und 6er-Skalen. Aber auch 4er und 7er-Skalen werden eingesetzt. Längere Skalen bringen in der Regel keinen Mehrwert und machen die Entscheidung für den Befragten unnötig schwer.

Werden eine Reihe von gleichartigen Skalenfragen zu einer Item-Batterie zusammengefasst, so entsteht ein semantisches Differential.

Die Skalen können durch eine grafische Darstellung (siehe Skalen-Design) unterstützt werden. Man kann alle Skalenwerte verbal oder mit einer Ziffer benennen oder sich auf eine Bezeichnung der Pole beschränken.

Skalenfragen erlauben eine differenziertere Abfrage von Sachverhalten als eine Alternativfrage. Damit sind sie für den Befragten meist leichter zu beantworten. Er muss sich nicht zwischen zwei (Extrem-) Polen entscheiden, sondern kann auch tendenziell antworten. Ein anderes Anwendungsgebiet ist die Beurteilung zum Beispiel der Wichtigkeit bestimmter Merkmale.

Skalen können vielfältig aufgebaut und gestaltet sein. Siehe Skala. Für die statistische Auswertung ist das Skalenniveau von großer Bedeutung. Dieses entscheidet über die Anwendbarkeit bestimmter statistischer Auswertungsverfahren.

Eine Skalenfrage gehört zu den geschlossenen Fragen und ist streng genommen eine spezielle Art der Single-Choice-Frage. Sie ist in der Regel voll-standardisiert. Siehe auch standardisierte Befragung.

Haben die einzelnen Bezeichnungen der Punkte keine hierarchische Reihenfolge, so spricht man von Mehrfachauswahlfrage oder Multiple-Choice-Frage. Eine Übersicht der wichtigsten Typen von Fragen findet sich unter Fragentypen.



Marketing > Marktforschung > Befragung > Fragebogengestaltung


© 2023 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen Wirtschaftswissenschaften


Hoepner-Marketing-Lexikon

Definitionen und kompakte Erklärungen von Fachbegriffen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.

Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

Die Kategorien unten oder rechts (abhängig von Ihrem Endgerät) fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie für weitere Informationen zum Thema darauf.