3er-Systematik des Marketing-Mix: Unterschied zwischen den Versionen
|  (Die Seite wurde neu angelegt: „Vor allem Becker konzentrierte die Instrumentalbereiche des Marketing-Mix auf nur drei Bereiche:  •	Angebots-Politik   •	[[Kommunikations-P…“) |  (Textersetzung - „[http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen]“ durch „[https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/ FH Aachen Wirtschaftswissenschaften]“) | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| ---- | ---- | ||
| − | © 2015 [http://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner.html Professor Dr. Gert A. Hoepner] [ | + | © 2015 [http://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner.html Professor Dr. Gert A. Hoepner] [https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/ FH Aachen Wirtschaftswissenschaften] | 
Aktuelle Version vom 31. Mai 2022, 07:50 Uhr
Vor allem Becker konzentrierte die Instrumentalbereiche des Marketing-Mix auf nur drei Bereiche:
• Kommunikations-Politik und
Während andere Autoren den Marketing-Mix immer weiter aufsplittern, reduziert er in der 3er-Systematik die Marketing-Instrumente auf drei klar voneinander abgrenzbare Bereiche. Jedem Bereich kommt eine klare Aufgabenstellung zu. (Vgl. Becker Marketing-Konzeption 2013, S. 487-490). Diese Überschneidungsfreiheit findet man in den 4Ps, 7Ps, 8Ps usw. nicht.
© 2015 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen Wirtschaftswissenschaften
Hoepner-Marketing-Lexikon 
Definitionen und kompakte Erklärungen von Fachbegriffen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.
Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
