Employer Branding: Unterschied zwischen den Versionen
Aus WirtschaftsWiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unabhängig von seinem Angebot baut das Unternehmen seinen Namen als [[Marke]] auf, um sich als attraktiver Arbeitgeber bei seinen Mitarbeitern und bei potenziellen Bewerbern zu positionieren. Die Techniken der [[Markenführung]] kommen entsprechend zum Einsatz. | Unabhängig von seinem Angebot baut das Unternehmen seinen Namen als [[Marke]] auf, um sich als attraktiver Arbeitgeber bei seinen Mitarbeitern und bei potenziellen Bewerbern zu positionieren. Die Techniken der [[Markenführung]] kommen entsprechend zum Einsatz. | ||
+ | |||
+ | Employer Branding gehört zum übergeordneten Bereich des [[Corporate Branding]]. | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
[[Personalmanagement]] | [[Personalmanagement]] | ||
+ | |||
+ | [[Unternehmensführung]] > [[Unternehmensstrategien]] > [[Corprate Branding]] | ||
[[Unternehmensführung]] > [[Unternehmenskommunikation]] > [[Public Relations]] | [[Unternehmensführung]] > [[Unternehmenskommunikation]] > [[Public Relations]] |
Version vom 22. August 2010, 16:22 Uhr
Unabhängig von seinem Angebot baut das Unternehmen seinen Namen als Marke auf, um sich als attraktiver Arbeitgeber bei seinen Mitarbeitern und bei potenziellen Bewerbern zu positionieren. Die Techniken der Markenführung kommen entsprechend zum Einsatz.
Employer Branding gehört zum übergeordneten Bereich des Corporate Branding.
Marketing > Marketing-Mix > Kommunikations-Politik > Public Relations
Unternehmensführung > Unternehmensstrategien > Corprate Branding
Unternehmensführung > Unternehmenskommunikation > Public Relations
© 2025 Prof. Dr. Gert Hoepner FH Aachen