Store-Check: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WirtschaftsWiki
Zeile 1: Zeile 1:
Beim Store-Check besucht eine Person ein [[Ladenlokal]] und beurteilt die vorgefundene Situation anhand einer [[Checkliste]]. Die Checkliste enthält vorwiegend [[geschlossene Frage]]n. Das heißt, die Erhebungsperson hackt ab, ob etwas vorhanden ist oder gibt die [[Ausprägung]] auf einer vorgegebenen [[Skala]] an. Dieser Besuch kann verdeckt (Person als Kunde getarnt) oder offen (Mitarbeiter sehen, dass ihr Laden jetzt überprüft wird) erfolgen. Beim Store-Check wird kein Kauf durchgeführt. Emotionale und atmosphärische Aspekte werden nicht erhoben, sondern nur [[harte Fakten]].  
+
Beim Store-Check besucht eine Person ein [[Ladenlokal]] und beurteilt die vorgefundene Situation anhand einer [[Checkliste]]. Die Checkliste enthält vorwiegend [[geschlossene Frage]]n. Das heißt, die Erhebungsperson hackt ab, ob etwas vorhanden ist oder gibt die [[Ausprägung]] auf einer vorgegebenen [[Skala]] an. Dieser Besuch kann verdeckt (Person als [[Kunde]] getarnt) oder offen (Mitarbeiter sehen, dass ihr Laden jetzt überprüft wird) erfolgen. Beim Store-Check wird kein Kauf durchgeführt. Die Erhebung umfasst sogenannte [[harte Fakten]], welche leichter [[objektiv]] erhebbar sind. Emotionale und atmosphärische Aspekte werden nicht erfasst. Dies erfolgt zum Beispiel im [[Mystery-Shopping]].
  
 
Folgende beispielhafte Fragen lassen sich durch einen Store-Check überprüfen:
 
Folgende beispielhafte Fragen lassen sich durch einen Store-Check überprüfen:
Zeile 27: Zeile 27:
  
  
 +
 +
----
 
[[Marketing]] > [[Marktforschung]] > [[Primärforschung]] > [[Erhebungsmethoden]]
 
[[Marketing]] > [[Marktforschung]] > [[Primärforschung]] > [[Erhebungsmethoden]]
  
© 2011 [http://www.fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. Gert Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen]
+
----
 +
© 2019 [http://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner.html Professor Dr. Gert A. Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/ FH Aachen Wirtschaftswissenschaften]
 +
 
 +
[[Hoepner-Marketing-Lexikon]]
 +
 
 +
Definitionen und kompakte Erklärungen von Fachbegriffen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.
 +
 
 +
Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften
  
 
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
 
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
  
FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften – Teil Hoepner-Marketing-Lexikon mit Definitionen und kompakten Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.
+
Die folgenden [[:Kategorie:Kategorien|Kategorien]] in der Fußzeile fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema.
 
 
 
[[category:Marketing]] [[category:Marktforschung]] [[category:Primärforschung]] [[category:Erhebungsmethoden]] [[category:S]] [[category:St]]
 
[[category:Marketing]] [[category:Marktforschung]] [[category:Primärforschung]] [[category:Erhebungsmethoden]] [[category:S]] [[category:St]]

Version vom 7. März 2019, 10:06 Uhr

Beim Store-Check besucht eine Person ein Ladenlokal und beurteilt die vorgefundene Situation anhand einer Checkliste. Die Checkliste enthält vorwiegend geschlossene Fragen. Das heißt, die Erhebungsperson hackt ab, ob etwas vorhanden ist oder gibt die Ausprägung auf einer vorgegebenen Skala an. Dieser Besuch kann verdeckt (Person als Kunde getarnt) oder offen (Mitarbeiter sehen, dass ihr Laden jetzt überprüft wird) erfolgen. Beim Store-Check wird kein Kauf durchgeführt. Die Erhebung umfasst sogenannte harte Fakten, welche leichter objektiv erhebbar sind. Emotionale und atmosphärische Aspekte werden nicht erfasst. Dies erfolgt zum Beispiel im Mystery-Shopping.

Folgende beispielhafte Fragen lassen sich durch einen Store-Check überprüfen:

• Einhaltung der Leitlinien zum CI (Corporate Identity)

• Erscheinungsbild am Ort des Verkaufs (POS)

• Einhaltung der Regeln zur Platzierung und Präsentation der Waren

• Richtige Beschilderung und Preisauszeichnung

• Ausreichende Bevorratung

• Sauberkeit, Helligkeit, Raumtemperatur, Lüftung

• Anzahl des vorhandenen Personals

• Anzahl besetzter Kassen oder anderer Servicepunkte

• …


Vereinbaren Hersteller mit Händlern eine bestimmte Präsentation der Waren (Anzahl Regalmeter, Sonderplatzierung, Einsatz von Promotionsteams, …), so eignet sich ein Store-Check, die Einhaltung der Abmachungen zu kontrollieren. Diese Art des Strore-Check heißt Promotion-Check. Promotion-Check




Marketing > Marktforschung > Primärforschung > Erhebungsmethoden


© 2019 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen Wirtschaftswissenschaften

Hoepner-Marketing-Lexikon

Definitionen und kompakte Erklärungen von Fachbegriffen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.

Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

Die folgenden Kategorien in der Fußzeile fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema.