Project-Proposal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WirtschaftsWiki
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ziel eines Project-Proposal'''
+
== Ziel eines Project-Proposal ==
  
 
Das Project-Proposal hilft dem Autor, die [[Ziel]]e und den Inhalt eines [[Projekt]]es vor Durchführung zu beschreiben und zu konkretisieren. Es dient Dritten als Entscheidungsgrundlage, ob das Projekt so durchgeführt werden soll. Im Falle einer akademischen Arbeit überprüft der Betreuer, ob die Themenstellung realisierbar ist und einen passenden Tiefgang besitzt.
 
Das Project-Proposal hilft dem Autor, die [[Ziel]]e und den Inhalt eines [[Projekt]]es vor Durchführung zu beschreiben und zu konkretisieren. Es dient Dritten als Entscheidungsgrundlage, ob das Projekt so durchgeführt werden soll. Im Falle einer akademischen Arbeit überprüft der Betreuer, ob die Themenstellung realisierbar ist und einen passenden Tiefgang besitzt.
Zeile 5: Zeile 5:
 
Ein Project-Proposal kann für jede Art von [[Projekt]] eingesetzt werden. Hier geht es um Projekte in Form von Abschluss- bzw. Seminararbeiten.
 
Ein Project-Proposal kann für jede Art von [[Projekt]] eingesetzt werden. Hier geht es um Projekte in Form von Abschluss- bzw. Seminararbeiten.
  
Ein zwischen Autor / Projektleiter und Gutachter / Auftraggeber abgestimmtes Projekt-Proposal bildet die Zielvereinbarung, was, wie usw. im Rahmen der Arbeit / des Projektes erreicht werden soll. In der Praxis geschieht dies häufig alternativ im Rahmen eines schriftlichen [[Briefing]]s.
+
Ein zwischen Autor / Projektleiter und Gutachter / Auftraggeber abgestimmtes Projekt-Proposal bildet die [[Zielvereinbarung]], was, wie usw. im Rahmen der Arbeit / des Projektes erreicht werden soll. In der Praxis geschieht dies häufig alternativ im Rahmen eines schriftlichen [[Briefing]]s.
  
 +
== Aufbau des Project Proposal ==
  
 
+
=== Titelblatt ===
'''Inhalte'''
 
  
 
• Titel des Projektes – Titel der Seminar- bzw. Abschlussarbeit
 
• Titel des Projektes – Titel der Seminar- bzw. Abschlussarbeit
Zeile 17: Zeile 17:
 
• Zuordnung:  
 
• Zuordnung:  
  
o Bei Abschlussarbeiten: Hochschule + Studiengang
+
''- Bei Abschlussarbeiten: Hochschule + Studiengang''
 +
 
 +
''- Bei Seminararbeiten: Hochschule + Studiengang + Modul''
 +
 
 +
''- In der Praxis: Firma + Abteilung + (ggf. übergeordnetes Projekt)''
 +
 
 +
=== Inhalte ===
 +
Überschriften gliedern einen Text und erleichtern das Verständnis. Nutzen Sie in Ihrem Project Proposal eine übersichtliche und informative Gliederung. Sie müssen sich nicht an die folgende halten, dürfen es aber.
 +
 
 +
 
 +
A) Allgemeine [[Problemstellung]]
 +
 
 +
''– Welches [[Problem]] existiert?''
 +
 
 +
''– Warum beschäftigt man sich überhaupt damit?''
 +
 
 +
 
 +
B) Zielsetzung der Arbeit / [[Untersuchungsziel]]
 +
 
 +
Es geht hier nicht um den Aufbau der Arbeit und auch nicht um die angewandte Forschungsmethode!
 +
 
 +
'' - Was wollen Sie im Rahmen der Arbeit herausfinden?''
 +
 
 +
''- Welche Teile des Problems wollen Sie lösen?''
 +
 
 +
''- Welche Ergebnisse erwarten Sie? Welche Hypothese(n) werden Sie überprüfen? (siehe auch unten wiss. Einordnung; dies kann hier oder unten geschehen.)''
 +
 
 +
''Formulieren Sie die [[Ziel]]e konkret hinsichtlich [[Inhalt]], [[Ausmaß]] und [[Periode]]!'' Siehe auch [[SMART]].
 +
 
 +
Ihr geplanter Weg zum Ziel (= Vorgehen) stellt kein Ziel dar. Das Vorgehen beschreiben Sie unten unter Forschungsmethodik.
 +
 
 +
 
 +
C) Kernpunkt der Arbeit in max. 20 Worten!
  
o Bei Seminararbeiten: Hochschule + Studiengang + Modul
+
Fassen Sie die Ziele und das erwartete Ergebnis kurz und knapp zusammen!
  
o In der Praxis: Firma + Abteilung + (ggf. übergeordnetes Projekt)
+
'' - Was finden Sie Neues gegenüber dem bereits Bekannten heraus?''
  
• Allgemeine [[Problemstellung]] – Welches [[Problem]] existiert und warum beschäftigt man sich überhaupt damit?
+
''- Welche neuen Erkenntnisse erwarten Sie? ''
  
• Zielsetzung der Arbeit / [[Untersuchungsziel]] (nicht Aufbau der Arbeit, siehe dort)
+
''- Was ist Ihr [[USP]] (Unique-Selling-Proposition) gegenüber der bisherigen Literatur.''
  
o Was wollen Sie im Rahmen der Arbeit herausfinden?
 
  
o Welche Teile des Problems wollen Sie lösen?
+
D) Wissenschaftliche Einordnung der Fragestellung
  
o Welche Ergebnisse erwarten Sie?
+
''- Welche Fachgebiete tangiert die [[Problemstellung]] bzw. die Problemlösung?''
  
Formulieren Sie die [[Ziel]]e konkret hinsichtlich [[Inhalt]], [[Ausmaß]] und [[Periode]]!
+
''- Wo zeigen sich Bezüge zu wissenschaftlichen Grundlagen, [[Modell]]en, [[Methode]]n usw.?''
  
• Kernpunkt der Arbeit in max. 20 Worten!
+
''- Welche Hypothesen werden untersucht?''
  
o Was finden Sie Neues gegenüber dem bereits Bekannten heraus?
 
  
o Welche neuen Erkenntnisse erwarten Sie?
+
E) Geplante [[Forschungsmethodik]] – [[Informationsquelle]]n
  
o Was ist Ihr [[USP]] (Unique-Selling-Proposition) gegenüber der bisherigen Literatur.
+
''- Woher beziehen Sie Ihr [[Wissen]]?''
  
• Wissenschaftliche Fragestellung
+
''- Wie gehen Sie vor, um eine Lösung zu erarbeiten?
  
o Wo zeigen sich Bezüge zu wissenschaftlichen Grundlagen, [[Modell]]en, [[Methode]]n usw.?
+
''- Gibt es [[Literatur]]? Fügen Sie eine Liste mit den ersten 10-20 [[Quelle]]n (Bücher, [[Fachzeitschrift]]en, [[qualifizierte Texte im Internet]], …) bei, welche Sie zum Einlesen nutzten.''
  
o Welche Hypothesen werden untersucht?
+
''- Planen Sie [[empirisch]]e Erhebungen? Wenn ja, welche?''
  
• Geplante [[Forschungsmethodik]] – [[Informationsquelle]]n
+
''- …''
  
o Woher beziehen Sie Ihr [[Wissen]]?
+
Hier geht es nicht um den Aufbau einer späteren Gliederung.
  
o Gibt es [[Literatur]]? Fügen Sie eine Liste mit den ersten 10-20 [[Quelle]]n (Bücher, [[Fachzeitschrift]]en, [[qualifizierte Texte im Internet]], …) bei, welche Sie zum Einlesen nutzten.
 
  
o Planen Sie [[empirisch]]e Erhebungen? Wenn ja, welche?
+
F) weitere Beteiligte
  
o …
+
• Zweitgutachter
  
 
• Projekt-Partner – [[Firma]] und [[Kontaktdaten]]
 
• Projekt-Partner – [[Firma]] und [[Kontaktdaten]]
  
o Wer ist außer Ihnen unterstützend beteiligt?
+
Wer ist außer Ihnen unterstützend beteiligt?
 +
 
 +
''- [[Unternehmen]]''
 +
 
 +
''- [[Verband|Verbände]]''
 +
 
 +
''- Andere Lehrstühle – Forschungseinrichtungen''
 +
 
 +
''- [[Medien]]''
  
o [[Unternehmen]]
+
''- …''
  
o [[Verband|Verbände]]
 
  
o Andere Lehrstühle – Forschungseinrichtungen
+
G) Budget
  
o [[Medien]]
+
Geschätztes [[Budget]] und dessen Herkunft
  
o …
+
''- Welche finanziellen Mittel benötigen Sie zur Durchführung Ihrer Arbeit?''
  
• Geschätztes [[Budget]] und dessen Herkunft
+
''- Wer finanziert diese [[Kosten]]?''
  
o Welche finanziellen Mittel benötigen Sie zur Durchführung Ihrer Arbeit?
+
''- …''
  
o Wer finanziert diese [[Kosten]]?
 
  
o …
+
H) Erste Grobgliederung
  
Geplanter Aufbau des Textes – eventuell die erste [[Grobgliederung]] beifügen.
+
Geplanter Aufbau des Textes
  
• Zeitlicher Ablauf mit [[Meilenstein]]en
 
  
o Wann erreichen Sie welche [[Zwischenziel]]e?
+
I) Zeitplan
  
o Wann ist der Endpunkt der Arbeit?
+
Zeitlicher Ablauf mit [[Meilenstein]]en
  
o Weitere wichtige Termine?
+
''- Wann erreichen Sie welche [[Zwischenziel]]e?''
  
 +
''- Wann ist der Endpunkt der Arbeit? Abgabe?''
  
 +
''- Wann ist das Abschlusskolloquium geplant? Vereinbaren Sie spätestens mit dem Termin der Ausgabe des Themas mit beiden Prüfern einen konkreten Termin für das Kolloquium!''
  
'''Umfang'''
+
''- Weitere wichtige Termine?''
  
Der Umfang beträgt bei einer Masterarbeit ca. 500 – 800 Wörter. Bei anderen Arbeiten fällt es meist kürzer aus: Etwa 400 Wörter, dies entspricht 1 – 2 Seiten, bei Seminararbeiten. Literaturangaben und Grobgliederung zählen nicht.
 
  
 +
J) Literatur
  
 +
Führen Sie Quellen auf, welche Sie bislang gefunden haben. Dies dient dazu, zu beurteilen, ob es überhaupt brauchbare Literatur zu Ihrem Thema gibt.
  
'''Ergänzende Angaben'''
+
Teilen Sie den bzw. die Titel derjenigen Bücher mit, welche Sie zum Thema „'''Wissenschaftliches Arbeiten'''“ gelesen haben und zugrunde legen.
  
Teilen Sie den bzw. die Titel derjenigen Bücher mit, welche Sie zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“ gelesen haben und zugrunde legen.
 
  
 +
== Umfang ==
  
'''Formalien'''
+
Der Umfang beträgt bei einer Masterarbeit ca. 500 – 800 Wörter. Bei anderen Arbeiten fällt es meist kürzer aus: Etwa 400 Wörter, dies entspricht 2-3 Seiten. Literaturangaben und Grobgliederung zählen nicht.
 +
 
 +
 
 +
== Äußere Form ==
  
 
Die äußere Form (Rand, Schriftart, …) entspricht den Vorschriften einer Abschlussarbeit.
 
Die äußere Form (Rand, Schriftart, …) entspricht den Vorschriften einer Abschlussarbeit.
 
  
 
''Papierform:''  
 
''Papierform:''  
Bei einer Masterarbeit ist die Abgabe in Papierform obligatorisch (siehe Prüfungsordnung). Die Form (lose Blätter, geheftet, gebunden) ist mit dem Erstbetreuer abzustimmen. Mir genügt eine einfache Heftung.
+
Die Form (lPapier oder Dateien) ist mit dem Erstbetreuer abzustimmen. Mir genügen eine Word- und eine PDF-Datei. Papier benötige ich nicht!
 
 
  
 
''Dateiform:''
 
''Dateiform:''
Zeile 117: Zeile 155:
 
Auch bei einer [[Masterarbeit]] und in allen anderen Fällen wissenschaftlicher Arbeiten an Hochschulen senden Sie eine Word-Datei an den [[Betreuer]]. Die Worddatei ermöglicht die einfache Zählung der Wörter.
 
Auch bei einer [[Masterarbeit]] und in allen anderen Fällen wissenschaftlicher Arbeiten an Hochschulen senden Sie eine Word-Datei an den [[Betreuer]]. Die Worddatei ermöglicht die einfache Zählung der Wörter.
  
Im [[Unternehmen]] werden keine Worddateien versandt, da diese leicht zu ändern sind. Hier ist PDF üblich.  
+
Im [[Unternehmen]] werden keine Worddateien versandt, da diese leicht zu ändern sind. Hier ist PDF üblich. Da ich Anmerkungen über das iPad mache, benötige ich ebenfalls für ein Feedback eine PDF-Datei.
  
 
Wählen Sie einen sinnvollen Dateinamen! „Project-Proposal“ ermöglicht beim Betreuer keine eindeutige Zuordnung. Sinnvoll ist eine Kombination des Namens des Verfassers, Stichwort zum Thema und der Hinweis Project Proposal
 
Wählen Sie einen sinnvollen Dateinamen! „Project-Proposal“ ermöglicht beim Betreuer keine eindeutige Zuordnung. Sinnvoll ist eine Kombination des Namens des Verfassers, Stichwort zum Thema und der Hinweis Project Proposal
  
 
Beispiel: Hoepner_Lexikon_Project-Proposal
 
Beispiel: Hoepner_Lexikon_Project-Proposal
 
  
 
Kommt es zu einem [[Feedback]] durch den Betreuer und der [[Verfasser]] sendet ein neue Version, so ist diese im Namen kenntlich zu machen. Dies geschieht entweder durch die Einbeziehung des Erstellungsdatums oder durch Angabe einer Versionsnummer.
 
Kommt es zu einem [[Feedback]] durch den Betreuer und der [[Verfasser]] sendet ein neue Version, so ist diese im Namen kenntlich zu machen. Dies geschieht entweder durch die Einbeziehung des Erstellungsdatums oder durch Angabe einer Versionsnummer.
Zeile 132: Zeile 169:
  
  
 +
----
 
[[:Kategorie:Wissenschaftliches Arbeiten]]
 
[[:Kategorie:Wissenschaftliches Arbeiten]]
  
© 2011 [http://www.fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. Gert Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen]
+
----
 +
 
 +
© 2022 [https://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner Professor Dr. Gert A. Hoepner] [https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/ FH Aachen Wirtschaftswissenschaften]
 +
 
 +
'''[[Hoepner-Lexikon-Wissenschaftliches-Arbeiten]]''' (im Aufbau)
 +
 
 +
Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften
  
 
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
 
Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
  
FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften – Teil Wissenschaftliches Arbeiten mit Definitionen und kompakten Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Studium.
+
Die folgenden [[:Kategorie:Kategorien|Kategorien]] in der Fußzeile fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema.
  
 
[[category:Wissenschaftliches Arbeiten]]
 
[[category:Wissenschaftliches Arbeiten]]

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2021, 15:10 Uhr

Ziel eines Project-Proposal

Das Project-Proposal hilft dem Autor, die Ziele und den Inhalt eines Projektes vor Durchführung zu beschreiben und zu konkretisieren. Es dient Dritten als Entscheidungsgrundlage, ob das Projekt so durchgeführt werden soll. Im Falle einer akademischen Arbeit überprüft der Betreuer, ob die Themenstellung realisierbar ist und einen passenden Tiefgang besitzt.

Ein Project-Proposal kann für jede Art von Projekt eingesetzt werden. Hier geht es um Projekte in Form von Abschluss- bzw. Seminararbeiten.

Ein zwischen Autor / Projektleiter und Gutachter / Auftraggeber abgestimmtes Projekt-Proposal bildet die Zielvereinbarung, was, wie usw. im Rahmen der Arbeit / des Projektes erreicht werden soll. In der Praxis geschieht dies häufig alternativ im Rahmen eines schriftlichen Briefings.

Aufbau des Project Proposal

Titelblatt

• Titel des Projektes – Titel der Seminar- bzw. Abschlussarbeit

• Name und Kontaktdaten des Projektleiters (= Schreiber der Arbeit)

• Zuordnung:

- Bei Abschlussarbeiten: Hochschule + Studiengang

- Bei Seminararbeiten: Hochschule + Studiengang + Modul

- In der Praxis: Firma + Abteilung + (ggf. übergeordnetes Projekt)

Inhalte

Überschriften gliedern einen Text und erleichtern das Verständnis. Nutzen Sie in Ihrem Project Proposal eine übersichtliche und informative Gliederung. Sie müssen sich nicht an die folgende halten, dürfen es aber.


A) Allgemeine Problemstellung

– Welches Problem existiert?

– Warum beschäftigt man sich überhaupt damit?


B) Zielsetzung der Arbeit / Untersuchungsziel

Es geht hier nicht um den Aufbau der Arbeit und auch nicht um die angewandte Forschungsmethode!

- Was wollen Sie im Rahmen der Arbeit herausfinden?

- Welche Teile des Problems wollen Sie lösen?

- Welche Ergebnisse erwarten Sie? Welche Hypothese(n) werden Sie überprüfen? (siehe auch unten wiss. Einordnung; dies kann hier oder unten geschehen.)

Formulieren Sie die Ziele konkret hinsichtlich Inhalt, Ausmaß und Periode! Siehe auch SMART.

Ihr geplanter Weg zum Ziel (= Vorgehen) stellt kein Ziel dar. Das Vorgehen beschreiben Sie unten unter Forschungsmethodik.


C) Kernpunkt der Arbeit in max. 20 Worten!

Fassen Sie die Ziele und das erwartete Ergebnis kurz und knapp zusammen!

- Was finden Sie Neues gegenüber dem bereits Bekannten heraus?

- Welche neuen Erkenntnisse erwarten Sie?

- Was ist Ihr USP (Unique-Selling-Proposition) gegenüber der bisherigen Literatur.


D) Wissenschaftliche Einordnung der Fragestellung

- Welche Fachgebiete tangiert die Problemstellung bzw. die Problemlösung?

- Wo zeigen sich Bezüge zu wissenschaftlichen Grundlagen, Modellen, Methoden usw.?

- Welche Hypothesen werden untersucht?


E) Geplante ForschungsmethodikInformationsquellen

- Woher beziehen Sie Ihr Wissen?

- Wie gehen Sie vor, um eine Lösung zu erarbeiten?

- Gibt es Literatur? Fügen Sie eine Liste mit den ersten 10-20 Quellen (Bücher, Fachzeitschriften, qualifizierte Texte im Internet, …) bei, welche Sie zum Einlesen nutzten.

- Planen Sie empirische Erhebungen? Wenn ja, welche?

- …

Hier geht es nicht um den Aufbau einer späteren Gliederung.


F) weitere Beteiligte

• Zweitgutachter

• Projekt-Partner – Firma und Kontaktdaten

• Wer ist außer Ihnen unterstützend beteiligt?

- Unternehmen

- Verbände

- Andere Lehrstühle – Forschungseinrichtungen

- Medien

- …


G) Budget

Geschätztes Budget und dessen Herkunft

- Welche finanziellen Mittel benötigen Sie zur Durchführung Ihrer Arbeit?

- Wer finanziert diese Kosten?

- …


H) Erste Grobgliederung

Geplanter Aufbau des Textes


I) Zeitplan

Zeitlicher Ablauf mit Meilensteinen

- Wann erreichen Sie welche Zwischenziele?

- Wann ist der Endpunkt der Arbeit? Abgabe?

- Wann ist das Abschlusskolloquium geplant? Vereinbaren Sie spätestens mit dem Termin der Ausgabe des Themas mit beiden Prüfern einen konkreten Termin für das Kolloquium!

- Weitere wichtige Termine?


J) Literatur

Führen Sie Quellen auf, welche Sie bislang gefunden haben. Dies dient dazu, zu beurteilen, ob es überhaupt brauchbare Literatur zu Ihrem Thema gibt.

Teilen Sie den bzw. die Titel derjenigen Bücher mit, welche Sie zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“ gelesen haben und zugrunde legen.


Umfang

Der Umfang beträgt bei einer Masterarbeit ca. 500 – 800 Wörter. Bei anderen Arbeiten fällt es meist kürzer aus: Etwa 400 Wörter, dies entspricht 2-3 Seiten. Literaturangaben und Grobgliederung zählen nicht.


Äußere Form

Die äußere Form (Rand, Schriftart, …) entspricht den Vorschriften einer Abschlussarbeit.

Papierform: Die Form (lPapier oder Dateien) ist mit dem Erstbetreuer abzustimmen. Mir genügen eine Word- und eine PDF-Datei. Papier benötige ich nicht!

Dateiform:

Auch bei einer Masterarbeit und in allen anderen Fällen wissenschaftlicher Arbeiten an Hochschulen senden Sie eine Word-Datei an den Betreuer. Die Worddatei ermöglicht die einfache Zählung der Wörter.

Im Unternehmen werden keine Worddateien versandt, da diese leicht zu ändern sind. Hier ist PDF üblich. Da ich Anmerkungen über das iPad mache, benötige ich ebenfalls für ein Feedback eine PDF-Datei.

Wählen Sie einen sinnvollen Dateinamen! „Project-Proposal“ ermöglicht beim Betreuer keine eindeutige Zuordnung. Sinnvoll ist eine Kombination des Namens des Verfassers, Stichwort zum Thema und der Hinweis Project Proposal

Beispiel: Hoepner_Lexikon_Project-Proposal

Kommt es zu einem Feedback durch den Betreuer und der Verfasser sendet ein neue Version, so ist diese im Namen kenntlich zu machen. Dies geschieht entweder durch die Einbeziehung des Erstellungsdatums oder durch Angabe einer Versionsnummer.

Beispiel: Hoepner_Lexikon_Project-Proposal V2




Kategorie:Wissenschaftliches Arbeiten


© 2022 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen Wirtschaftswissenschaften

Hoepner-Lexikon-Wissenschaftliches-Arbeiten (im Aufbau)

Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

Die folgenden Kategorien in der Fußzeile fassen die Stichworte des jeweiligen Teilgebietes zusammen. Klicken Sie darauf für weitere Informationen zum Thema.