Zitieren

Aus WirtschaftsWiki
Version vom 27. März 2015, 15:42 Uhr von Hoepner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Zitieren''' beschreibt des Übernehmen und Wiedergeben von Gedanken, Daten oder Informationen von anderen Urhebern. Die Verwendung von geistigem…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zitieren beschreibt des Übernehmen und Wiedergeben von Gedanken, Daten oder Informationen von anderen Urhebern. Die Verwendung von geistigem Eigentum anderer Personen ist nur innerhalb bestimmter Grenzen erlaubt. Siehe Urheberrecht. Dabei ist immer der geistige Eigentümer = Urheber als Quellenangabe anzugeben.

Wissenschaftliches Arbeiten zeichnet sich dadurch aus, dass die Übernahme fremder Gedanken eindeutig gekennzeichnet wird, um den Ursprung der Gedanken nachvollziehbar zu machen. Zitieren ist somit Teil des wissenschaftlichen Arbeitens.

Auch in der Praxis sollte nicht nur aus rechtlichen Gründen immer der Urheber eines Gedankens, einer Idee, von Daten und Informationen usw. eindeutig angegeben werden.

Zum Zitieren gibt es viele Bücher und auch Online-Quellen. Eine interessante Broschüre gibt es von ZBW, GESIS & RatSWD: Auffinden, zitieren, dokumentieren: Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 2. Auflage 2015 Hamburg, Download:



Wissenschaftliches Arbeiten > Zitieren


© 2015 Professor Dr. Gert Hoepner FH Aachen


Lexikon zum wissenschaftlichen Arbeiten

Definitionen und kompakte Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.

Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.