|
|
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | Das Project Proposal dient dazu, die [[Ziel]]e und den Inhalt eines [[Projekt]]es (= Abschlussarbeit) vor Durchführung zu beschreiben und zu konkretisieren. Es hilft Dritten zu entscheiden, ob das Projekt so durchgeführt werden soll.
| + | #redirect[[Project-Proposal]] |
− | | |
− | Ein Project Proposal kann für jede Art von Projekt eingesetzt werden. Es empfiehlt sich besonders bei wissenschaftlichen Arbeiten.
| |
− | | |
− | Ein zwischen [[Autor]] / [[Projektleiter]] und [[Gutachter]] / [[Auftraggeber]] abgestimmtes Projekt Proposal bildet die [[Zielvereinbarung]], was, wie usw. im Rahmen der Arbeit / des Projektes erreicht werden soll. In der Praxis geschieht dies häufig alternativ im Rahmen eines schriftlichen [[Briefing]]s.
| |
− | | |
− | Die wesentlichen Bestandteile sind:
| |
− | | |
− | • Titel des Projektes – Titel der Seminar- bzw. Abschlussarbeit
| |
− | | |
− | • Name und Kontaktdaten des [[Projektleiter]]s (= Verfasser der Arbeit)
| |
− | | |
− | • Allgemeine Problemstellung – Welches Problem existiert und warum beschäftigt man sich überhaupt damit?
| |
− | | |
− | • Zielsetzung der Arbeit / [[Untersuchungsziel]] – Was wollen Sie im Rahmen der Arbeit herausfinden? Welche Teile des Problems wollen Sie lösen? Welche [[Ergebnis]]se erwarten Sie?
| |
− | | |
− | • Kernpunkt der Arbeit – Was ist der zentrale Punkt / die zentrale Aussage Ihres Projektes? Was finden Sie Neues gegenüber dem bereits Bekannten heraus? Welche neuen Erkenntnisse erwarten Sie?
| |
− | | |
− | • Wissenschaftliche Fragestellung – Wo zeigen sich Bezüge zu wissenschaftlichen Grundlagen, [[Modell]]en, [[Methode]]n usw.? Welche [[Hypothese]]n werden untersucht?
| |
− | | |
− | • Geplante [[Forschungsmethodik]] – [[Informationsquelle]]n – Woher beziehen Sie Ihr [[Wissen]]?
| |
− | | |
− | • Aufbau der Arbeit, wie gliedern Sie die Arbeit? Siehe [[Gleiderung]].
| |
− | | |
− | • Projekt-Partner – Wer ist außer Ihnen unterstützend beteiligt?
| |
− | | |
− | • Geschätztes [[Budget]] und dessen Herkunft – Welche finanziellen Mittel benötigen Sie zur Durchführung Ihrer Arbeit und wer finanziert diese [[Kosten]]?
| |
− | | |
− | • Zeitlicher Ablauf mit [[Meilenstein]]en – Wann erreichen Sie welche [[Zwischenziel]]e und wann ist der Endpunkt der Arbeit?
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | Der Umfang beträgt bei einer [[Masterarbeit]] ca. 500 – 600 Wörter. Bei anderen Arbeiten fällt es meist kürzer aus: Etwa 200 bis 300 Wörter, dies entspricht 1 – 2 Seiten.
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | [[Wissenschaftliches Arbeiten]]
| |
− | | |
− | © {{CURRENTYEAR}} [http://www.fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. Gert Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen]
| |
− | | |
− | [[category: Wissenschaftliches-Arbeiten]]
| |