Multi-Channel-Handel

Aus WirtschaftsWiki
Version vom 30. Juni 2015, 12:21 Uhr von Hoepner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Multi-Channel-Handel (englisch Multi-Channel-Retailing) konzentriert sich auf die handelsspezifischen Aspekte des Multi-Channel-Marketings. Es steht da…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Multi-Channel-Handel (englisch Multi-Channel-Retailing) konzentriert sich auf die handelsspezifischen Aspekte des Multi-Channel-Marketings. Es steht dabei die Distributions-Politik im Vordergrund und die Kommunikations-Politik tritt eher in den Hintergrund.

Beim Multi-Channel-Handel nutzt der Händler unterschiedliche Absatzkanäle parallel. Diese sind dabei verknüpft bzw. integriert. Kann der Nachfrager jederzeit zwischen diesen Kanälen ohne Barrieren wechseln, so spricht man dann vom No-Line-Handel oder No-Line-Vertrieb.

Ist mindestens ein Kanal offline und mindestens ein weiterer Kanal online, so bezeichnet man dies dann auch als Cross-Channel.



Marketing > …

… > Dienstleistungs-Marketing > Handels-Marketing > Handels-Kanal

… > Marketing-Mix > Distributions-Politik > Absatzkanäle > Multi-Channel

… > Kommunikations-Politik > Dialog-Marketing > Vertriebsmodelle > Multi-Channel


© 2015 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen


Hoepner-Marketing-Lexikon

Definitionen und kompakte Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.

Teil des FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.