Anzahl Kapitel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WirtschaftsWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Anzahl der Kapitel in einer wissenschaftlichen Arbeit sollte nicht zu groß sein. Ein Kapitel ist ein in sich mehr oder weniger geschlossener Teil …“)
(kein Unterschied)

Version vom 5. Februar 2016, 16:53 Uhr

Die Anzahl der Kapitel in einer wissenschaftlichen Arbeit sollte nicht zu groß sein. Ein Kapitel ist ein in sich mehr oder weniger geschlossener Teil der gesamten Arbeit. Die Kapitel verdeutlichen die Schwerpunkte.

Neben Einleitung und Fazit sollte Ihre Arbeit 3-5 Kapitel umfassen. Für eine Seminararbeit und eine Bachelorarbeit gilt ein Richtwert von 3 Kapiteln plus Einleitung und Fazit. Für eine Masterarbeit reichen in der Regel 5 Kapitel plus Einleitung und Fazit.

Die Kapitel sollten einen ähnlichen Umfang an Seiten aufweisen. Bei 60 Seiten einer Bachelorarbeit wären dies knapp 20 Seiten.

Siehe Ausgewogenheit der Gliederung und Größe einzelner Kapitel.



Wissenschaftliches Arbeiten > Gliederung


Hoepner-Lexikon-Wissenschaftliches-Arbeiten (im Aufbau)


© 2016 Professor Dr. Gert Hoepner FH Aachen

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften – Teil Wissenschaftliches Arbeiten. Definitionen und kompakte Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Studium.